
Philipp ReinartZ
Gründer, Kreativer, Autor
Weil er gerne schreibt, veröffentlicht er Romane im Rowohlt und Goldmann Verlag, liefert dem SZ Magazin Gags und entwickelt TV- und Audio-Formate. Weil er gerne spricht, steht er bei Audible auch vor dem Mikro, manchmal vor der Kamera und oft bei Veranstaltungen auf der Bühne. Und weil er gerne spielt, hat er zwei Firmen mitgegründet: Deutschlands größten Escape-Game-Anbieter und eine Agentur für Gamification & Serious Games, die langweilige Themen für Kunden von Bosch bis zum Bundesministerium durch Spielelemente spannend macht.
Vita
Philipp Reinartz, 1985 in Freiburg geboren, arbeitet als Gründer, Kreativer und Autor in Berlin. Er studierte Theater, Film und Fernsehen, Germanistik, Geschichte, Journalismus und Design Thinking in Köln, Saragossa und Potsdam. Er sprach Hörspiele und moderierte, bastelte Werbetexte, fand sich in TV-Redaktionen wieder. Noch während des Studiums erschien sein erster Roman im Rowohlt Verlag.
Wovon er wirklich gar nichts verstand, war BWL. Aber er wollte seine Ideen lieber selbst umsetzen, als von anderen abhängig zu sein. Daher gründete er mit Freunden direkt nach dem Studium den mittlerweile größten deutschen Escape-Room-Anbieter. Und die Gamification-Agentur Pfeffermind, die digitale und analoge Spiele entwickelt. Mittlerweile erhielten seine Medienprojekte zahlreiche Innovationspreise bis hin zu einer Nominierung bei den Cannes Lions.
Bei Goldmann erschien 2017 sein Thriller-Debüt und ein Jahr darauf dessen Fortsetzung. Daneben schreibt er TV-Dokumentationen und für das SZ-Magazin & ZEIT Online. Er arbeitet als Moderator und Hochschuldozent und beackert in der Deutschen Fußballnationalmannschaft der Autoren die linke Außenbahn. 2021 erschien seine Audible Original Audioserie „Memo“.
Und wenn sein Leben auf einen kitschigen Facebook-Sinnspruch reduziert werden müsste, stände in schnörkeliger Schrift auf einem Bild mit einem Sonnenblumenfeld: Der Kopf ist rund, damit die Gedanken die Richtung ändern können.
Schreiben
Zu Studienzeiten schrieb Philipp Reinartz für verschiedene Zeitungen und TV-Redaktionen, arbeitete zudem in einer Naming-Agentur, schrieb Drehbücher für Werbefilme. Und ließ sich zu der Aussage hinreißen: „Wenn ich eines Tages keine Lust mehr auf mein Leben habe, schreibe ich ein Buch.“
Drei Jahre später erschien sein Debütroman im Rowohlt-Verlag.
Mittlerweile schreibt er feuilletonistische Texte für das ZEIT Magazin und ZEIT online, das Süddeutsche Zeitung Magazin und Goethe Institut. Zudem befüllt er die Rubriken „Gefühlte Wahrheit“ und „Die drei großen Lügen“ des SZ Magazins mit humoristischen Seitenblicken.
Beim Goldmann Verlag erschien 2017 „Die letzte Farbe des Todes“, 2018 dessen Fortsetzung „Fremdland“. 2021 erschien im Auftrag von Amazon/Audible seine erste Audible Original Serie „Memo„, eine fiktionale Audio-Serie im True-Crime-Stil.
Romane
Katerstimmung
Welchen Stellenwert hat die Wahrheit beim newsgierigen Boulevard? Redakteur Max testet die Grenzen und liefert Storys, die alle hören wollen. Und keiner überprüft. Ein Roadmovie quer durch Spanien, eine „bissig-unterhaltsame Gesellschaftssatire“ (Die Welt) und ein Roman über Fake-News – lange bevor es den Begriff gab.
Die letzte Farbe des Todes
Merkwürdig kostümierte Leichen, im Nacken mit farbigem Punkt. Der „bemerkenswert quer zum Geläufigen stehende Ermittler“ (FAZ) Jerusalem „Jay“ Schmitt übernimmt mit seiner Elite-Einheit – und ein tödliches Spiel beginnt. Ein Thriller auf zwei Zweitebenen, aus verschiedenen Perspektiven erzählt und filmschnittartig verwoben.
Fremdland
Peng Peng. Zwei nächtliche Schüsse, die alles verändern. Eine junge Familie aus dem Senegal glaubt nicht mehr an das neue Leben in der Fremde. Und reuelose Polizisten schlagen nie wieder über die Stränge. Berlin, Du kannst so grausam sein. Ein Thriller basierend auf wahren Begebenheiten der 90er-Jahre – leider aktuell wie nie.
Textauswahl
Wagen, hol schon mal den Harry
Das fahrerlose Auto wird kommen. Und allen Cowboys wird ihr modernes Pferd genommen. Was kann uns jetzt noch retten? Vielleicht weniger Angst vor Innovation.
Samen-Udo und die Musikverbrecher
Ein Berliner Kneipenwirt schreibt die Spitznamen seiner Stammkunden auf – und herauskommt: pure Poesie.
Lesen bei Süddeutsche Zeitung Magazin
Im Vogelkäfig
Ihr Leben ist Strand, Club, Hummus. Und manchmal Krieg. Die jungen Bewohner von Tel Aviv arbeiten in Start-ups und entstammen selbst einem: dem Staat Israel.
Wider die Filetgesellschaft
Hautchips und frittierte Ohren: Aus Respekt vor dem Tier will die Food-Avantgarde Schlachtvieh restlos verwerten. Ein Trend gegen den Trend.
Verloren im Zauberwald
Warum sind die amerikanischen Serien so packend? Weil sie sich an den Regeln aus Aristoteles‘ „Poetik“ orientieren. Sie sind weniger Fernsehen als klassische Tragödien.
Wenn alles leuchtet, leuchtet nichts
Neon war mal laut und grell, stand für Provokation, Gefahr und Techno: Aber spätestens seitdem die Büro-Radler neonfarbene Warnwesten tragen, ist das alte Neon verstummt.
Wir amüsieren uns zu Yoda
In Berlin feierten deutsche „Star-Wars“-Fans amerikanische „Star-Wars“-Fans, die „Star Wars“ feiern. Ein Nicht-Event, das viel zu schnell vorbei war.
Sprechen
Die Tränen trockneten, zu seiner Überraschung nahmen sie ihn trotzdem. Es folgte neben der Kinder-Moderation für ZDF Reiselust eine eigene Hörspielserie im SWR. Später moderierte er im Kölner Hochschulradio und sammelte TV-Redaktionserfahrung in der SWR-Sportredaktion, bei den RTL Aktuell Nachrichten und in Günther Jauchs sternTV-Redaktion.
Mittlerweile moderiert er kulturelle Veranstaltungen, unter anderem für den Deutschen Fußball Bund, und steht umgekehrt als Interview-Gast vor Kamera und Mikrofon. Für Audible sprach er in der 10-teiligen Audioserie „Memo“ den Erzähler der Geschichte, einen Podcast-Host.
Und sollte er wieder zu einem Casting geladen werden – er wüsste, was er sich vorab auf den Unterarm schreiben ließe.
Tätigkeiten
Moderation
Vom kritischen Interview mit Netflix-Chef Hastings bis zum Legendentalk mit Otto Rehhagel: Philipp Reinartz moderiert vor allem kulturelle Veranstaltungen und steht gerne am Mikrofon. Daneben hält er Vorträge auf Konferenzen und Führungskräfte-Tagungen zu Trends der Arbeitswelt und der Psychologie des Spiels.
Show
„Mach mal was Witziges mit Fußball“, sagten sie und heraus kamen: 2 Minuten aus der 9. Englischen Liga, Sekunde für Sekunde analysiert. Ursprünglich als Comedy-Einlage für ein Filmfest geplant, folgten Auftritte für den DFB, VW und bei Comedy-Events. Weswegen mittlerweile weitere Kurzshows entstanden sind.
Expertise
Mit seiner Firma analysiert Philipp Reinartz Trends und Zukunft der Arbeitswelt. Und ist als genauer Beobachter auch bei anderen gesellschaftsrelevanten Themen gefragter Interview-Gast und Panel-Teilnehmer. Vom ZDF Sportstudio bis zum Bundesministerium für Arbeit und Soziales.
Showreel
Spielen
Also bewarb er sich bei einer Unternehmensberatung und beriet viele Wochen eine Bank im verglasten Hochhaus. Was der Bank nicht viel gebracht haben mag – es ging wenig um Puppentheater in der Romantik. Aber ihm, denn so lernte er Excel und Powerpoint.
In der Folge gründete er mit Freunden ein Unternehmen, das Spiele entwickeln wollte. 2014 begannen sie als einer der ersten Anbieter in Deutschland mit Room Escape Spielen – naja, sie stellten ein paar umgebaute IKEA-Möbel in ihren Konferenzraum und ließen ihn eine Agenten-Geschichte schreiben. Heute ist sein „Secret Service“ über 20 Mal repliziert und der meistgespielte Escape-Room Europas. Und aus der 5-Mann-Firma ist Deutschlands größter Escape-Game-Anbieter mit über 170 Mitarbeitern geworden.
Spiele zum reinen Entertainment waren dabei immer nur die eine Hälfte. Genau so interessant: Kann man Spielelemente nicht auch in ganz anderen Bereichen einsetzen, um langweilige Themen attraktiv zu machen? Damit sexy wird, was trocken ist? In Bildung, Medizin, Unternehmen?
Mit seiner Gamification-Agentur Pfeffermind macht Philipp Reinartz genau das. Er entwickelt digitale und analoge Serious Games und Gamification-Anwendungen für Kunden wie die AOK, SAP, Porsche oder das Goethe Institut.
Als Gamification-Experte hält er Workshops und Keynotes und schrieb 2017 den vielbeachteten Beitrag „Ganzheitliches Game Design“ im Rahmen der Trendstudie „Playful Business“ des Zukunftsinstituts. Die von ihm für Jung von Matt konzipierte Lern-App „Touch of History“ wurde in die Top3 des delina-Awards für digitale Bildung gewählt, bei den Best of Swiss Apps Awards und Epica Awards ausgezeichnet und erlangte Shortlist-Plätze bei den Clio Awards und den Cannes Lions.
Projekte
Escape-Room
Wie können wir vermeintlich langweilige Konzernthemen so vermitteln, dass Mitarbeiter darauf Bock haben? Mit einem analogen Escape-Game für den Konferenzraum, dessen Materialien fast ausschließlich aus dem Drucker kommen. Mittlerweile von unserem Kunden Bosch weltweit eingesetzt und an die 70.000 Mal gespielt.
History-Game
Wie hätte Marco Polos Smartphone ausgesehen, wenn es damals Smartphones gegeben hätte? Für Jung von Matt und deren Kunde Samsung wurde in Kooperation mit der PH Zug eine App für den Geschichtsunterricht entwickelt, die historische Persönlichkeiten lebendig werden lässt. Mit Chats, Videos und Mailboxanrufen.
Nachhaltigkeits-App
Alle reden von Nachhaltigkeit, aber was kann jeder einzelne konkret tun? Mit einer App voller kleiner Challenges sollen aus guten Vorsätzen Verhaltensänderungen werden. Entwickelt für die GIZ, im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Vorgestellt Ende 2019 von Bundesminister Gerd Müller.
Kontakt
Management
Heavy German Shit GmbH & Co. KG
Skalitzer Str. 67
10997 Berlin
https://heavygermanshit.de/artists/philipp-reinartz
philippreinartz@heavygermanshit.de
Pressefotos
Foto-Auswahl (11,4 MB)
Copyright ® Franka Sophie (1, 2, 3, 4, 6)
Copyright ® Janina Wagner (5)